König, D. Graphen und Matrices. (Hungarian. German summary) JFM 57.1340.04 Mat. Fiz. Lapok 38,116-119 (1931). Es wird der folgende Satz bewiesen: Für jeden paaren Graphen (jede geschlossene Linie des Graphes hat eine gerade Anzahl von Kanten) ist die Minimalzahl derjenigen Knotenpunkte, welche die Kanten des Graphes erschöpfen, gleich der Maximalzahl von Kanten, welche paarweise keinen gemeinsamen Endpunkt besitzen. Die Knotenpunkte \(P_1\), \(P_2\),…, \(P_\nu\) eines Graphen erschöpfen die Kanten, wenn jede Kante in einem der Punkte \(P_i\,(i = 1, 2,\dots, \nu)\) endet. Man kann den Satz in die Sprache der Matrices übersetzen (vgl. in dem vorangehenden Referat den Satz von Egerváry im Falle \(a_{ij} = 1, 0\)). (V 2.) Reviewer: Lipka, S., Dr. (Szeged) Cited in 2 ReviewsCited in 64 Documents PDF BibTeX XML Cite \textit{D. König}, Mat. Fiz. Lapok 38, 116--119 (1931; JFM 57.1340.04)